Über uns & den Podcast
Herzlich willkommen bei AIRCRAFT Stories – der Podcast über Flugzeug-Legenden und Ihre Geschichten.
Hallo und herzlich willkommen bei AIRCRAFT Stories – der Podcast über Flugzeug Legenden und Ihren Geschichten. Gemeinsam mit Wikipedia widmen wir uns in jeder Folge einer Flugzeug- Ikone! Und das ist spannender als man denkt – denn hier erfahrt ihr viele Details zu den Flugzeugen z.B. zu der Entwicklung, zu Auslegung und Design, der Konstruktion, den Varianten und der operativen Geschichte!
Beispiele:
- In welcher politischen Großwetterlage wurde der Eurofighter beschlossen und entwickelt?
- Was haben die Triebwerkseinläufe des Tornados mit denen der Concorde zu tun?
- Warum kann man die Räder einer Boeing 737 bei eingezogenem Fahrwerk sehen?
- Stimmt es, dass einem Mann in Georgia im kalten Krieg eine Atombombe aus einer B-47 Stratojet aufs Dach gefallen ist?
Wenn Dich diese Geschichten interessieren und Du Dein Flugzeug- Fachwissen aufbauen oder erweitern willst – dann bist Du hier genau richtig! Jede Folge ist ein Puzzlestück im großen Ganzen und am Ende ist dieser Podcast Deine neue Flugzeug Enzyklopädie zum Hören – hier ist AIRCRAFT Stories – Der Podcast über Flugzeug Legenden und ihren Geschichten.
AIRCRAFT Stories ist eine Produktion von Fightertown Productions, mit Wikipedia, wird gelesen von Marcus Jahn und erscheint unter CC Lizenz.
Podcast Cover: Photo Credit Matt Morgan - https://www.flickr.com/photos/mashleymorgan/3861832207
Als inhaltliche Basis nutzen wir dazu die jeweiligen Wikipedia Artikel der Flugzeuge - entweder den im deutschen oder den im amerikanischen Wikipedia. Oder einer Kombination aus beidem.
Die Stimme des Podcasts: Marcus auf der ILA (Internationale Luft- und Raumfahrt Ausstellung) in Berlin 1995 - in einem Cockpit Mock-Up des Eurofighter
Unser Sprecher Marcus vor einer Grumman F-14 Tomcat, U.S.S. INTREPID in New York 2017
Unser Podcast Host Marcus vor einem AH-64 APACHE auf dem Army Airfield der US Army in Wiesbaden im Rahmen der Jubiläumsfeier zum 75. Jahrestag der Berliner Luftbrücke im Juni 2024